Geschäftsverlauf

Volkswagen AG (Kurzfassung nach HGB)

ABSATZ AN DIE HANDELSORGANISATION

Im Geschäftsjahr 2011 setzte die Volkswagen AG insgesamt 2.661.327 Fahrzeuge an die Handelsorganisation ab; das waren 15,2 % mehr als im Vorjahr. Im Ausland wurden 69,9 (69,2) % der Fahrzeuge abgesetzt.

PRODUKTION

Die Volkswagen AG fertigte im Berichtsjahr in ihren fahrzeugproduzierenden Werken Emden, Hannover und Wolfsburg insgesamt 1.215.058 Fahrzeuge und übertraf damit die Produktionszahl des Vorjahres um 10,4 %. Die durchschnittliche Tagesproduktion der Volkswagen AG lag mit 5.112 Einheiten auf dem Niveau des Vorjahres.

MITARBEITERZAHL

An den Standorten der Volkswagen AG waren zum 31. Dezember 2011 – ohne die Mitarbeiter, die für Tochtergesellschaften tätig sind – insgesamt 97.691 Personen beschäftigt. Darin enthalten waren 4.667 Auszubildende. In der passiven Phase der Altersteilzeit befanden sich 2.446 Mitarbeiter. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Belegschaft um 3,1 %.

Die weiblichen Arbeitnehmer machten einen Anteil von 14,8 % an der Gesamtbelegschaft aus. In Teilzeit beschäftigte die Volkswagen AG 3.159 Personen (3,2 %). Der Anteil der ausländischen Mitarbeiter betrug 5,8 %. Die Quote der Mitarbeiter im gewerblichen Bereich mit einer abgeschlossenen, für Volkswagen relevanten Ausbildung betrug 83,6 %. Einen Hoch- oder Fachhochschulabschluss hatten 15,1 % der Beschäftigten. Das Durchschnittsalter der Belegschaft lag im Berichtsjahr bei 42,3 Jahren.

  Download

LEISTUNGEN AN DIE BELEGSCHAFT DER VOLKSWAGEN AG

 

 

Mio. €

 

2011

 

%

 

2010

 

%

Direktentgelt einschließlich Barnebenleistungen

 

5.960

 

73,1

 

4.790

 

69,5

Soziale Abgaben

 

1.022

 

12,5

 

969

 

14,1

Bezahlte Ausfallzeiten

 

774

 

9,5

 

749

 

10,9

Altersversorgung

 

401

 

4,9

 

385

 

5,6

Gesamtaufwand

 

8.156

 

100,0

 

6.892

 

100,0

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Im Geschäftsjahr 2011 beliefen sich die Forschungs- und Entwicklungskosten der Volkswagen AG nach HGB auf 3,2 (3,1) Mrd. €. Am 31. Dezember 2011 waren in diesem Bereich 10.106 Personen beschäftigt.

BESCHAFFUNGSVOLUMEN

Das Einkaufsvolumen an den sechs inländischen Standorten der Volkswagen AG belief sich im Geschäftsjahr 2011 auf 24,5 (20,7) Mrd. €; der Anteil der inländischen Lieferanten betrug 69,9 (70,7) %. Auf Produktionsmaterial entfielen 20,8 Mrd. € des gesamten Beschaffungsvolumens, auf Investitionsgüter und Dienstleistungen entfielen 3,8 Mrd. €.

AUSGABEN FÜR DEN UMWELTSCHUTZ

Die Ausgaben für den Umweltschutz unterscheiden wir in Investitionen und Betriebskosten für den Umweltschutz. Von den Gesamtinvestitionen zählen diejenigen zu den Umweltschutzinvestitionen, die mit der ausschließlichen oder überwiegenden Zielsetzung des Umweltschutzes getätigt werden. Man differenziert hierbei zwischen additiven und integrierten Investitionen. Die Schwerpunkte lagen im Jahr 2011 in den Bereichen des Gewässerschutzes, des Klimaschutzes und der Luftreinhaltung.

  Download

AUSGABEN DER VOLKSWAGEN AG FÜR DEN UMWELTSCHUTZ

 

 

Mio. €

 

2011

 

2010

 

2009

 

2008

 

2007

Investitionen

 

18

 

12

 

10

 

8

 

20

Betriebskosten

 

200

 

197

 

180

 

185

 

177

Die Betriebskosten beziehen sich ausschließlich auf produktionsbezogene Umweltschutzmaßnahmen, die die Umwelt vor schädigenden Einflüssen schützen, indem sie Emissionen des Unternehmens vermeiden, verringern oder beseitigen beziehungsweise Ressourcen schonen. Das sind sowohl Ausgaben für den Betrieb von Anlagen, die dem Schutz der Umwelt dienen als auch Ausgaben für nicht anlagenbezogene Maßnahmen.

BETRIEBSKOSTEN DER VOLKSWAGEN AG FÜR DEN UMWELTSCHUTZ 2011
Anteil der Umweltschutzbereiche in Prozent

Betriebskosten der Volkswagen AG für den Umweltschutz 2011 (Balkendiagramm)

RISIKEN DER GESCHÄFTSENTWICKLUNG DER VOLKSWAGEN AG

Die Geschäftsentwicklung der Volkswagen AG unterliegt im Wesentlichen den gleichen Risiken wie die des Volkswagen Konzerns. Diese Risiken erläutern wir im Risikobericht.

RISIKEN AUS FINANZINSTRUMENTEN

Für die Volkswagen AG bestehen bei der Verwendung von Finanzinstrumenten grundsätzlich die gleichen Risiken wie für den Volkswagen Konzern. Eine Erläuterung dieser Risiken finden Sie im Kapitel Finanzrisiken.

ABHÄNGIGKEITSBERICHT

Der Vorstand der Volkswagen AG hat den nach § 312 AktG vorgeschriebenen Bericht an den Aufsichtsrat erstattet und folgende Schlusserklärung abgegeben:

„Wir erklären, dass unsere Gesellschaft nach den Umständen, die uns zu dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem die Rechtsgeschäfte mit verbundenen Unternehmen im Sinne des § 312 AktG vorgenommen wurden, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhielt. Im Berichtszeitraum wurden Rechtsgeschäfte mit Dritten oder Maßnahmen auf Veranlassung oder im Interesse von Porsche und anderer verbundener Unternehmen weder getroffen noch unterlassen.“

Der Jahresabschluss der Volkswagen AG (HGB) ist beim elektronischen Unternehmensregister unter der Internetadresse www.unternehmensregister.de abrufbar.

nach oben
Kennzahlenvergleich
Erstellen Sie Ihre eigene Kennzahlenübersicht.