Im Jahr 2050 werden 9 Mrd. Menschen auf der Erde leben. Sie alle brauchen Energie und Nahrungsmittel, Wohnraum und Kleidung, Bildung und Gesundheitsversorgung – und sie wollen mobil sein. Für Unternehmen ist das Herausforderung und Chance zugleich. Nur ihre Kompetenz für den technischen Fortschritt wird die erforderlichen Produktivitätssteigerungen schaffen, Innovationen und einen ressourcensparenden Strukturwandel realisieren. Die Leitplanken dafür sind Nachhaltigkeit und Verantwortung – die Grundwerte des unternehmerischen Handelns von Volkswagen.
Für Volkswagen ist die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) der Beitrag des Unternehmens zu einer nachhaltigen Entwicklung auf unserem Planeten. Gemäß dem Leitbild der Nachhaltigkeit dürfen die Chancen nachfolgender Generationen durch unsere Art des Wirtschaftens und unseren Ressourcenverzehr nicht gemindert werden. Wir verfolgen ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichermaßen und sind damit ein integrativer Teil der internationalen Bestrebungen für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung im globalen Maßstab.
Nachhaltigkeit ist das Fundament der Unternehmensstrategie von Volkswagen. Das heißt, dass Nachhaltigkeit im gesamten Wertschöpfungsprozess des Unternehmens integriert ist. Unternehmerische Verantwortung wahrzunehmen bedeutet für Volkswagen, die Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft stets mit zu bedenken. Nachhaltigkeit sichert außerdem langfristig die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Um einen wirkungsvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität zu leisten, arbeitet Volkswagen als Unternehmen mit globaler Verantwortung intensiv an Technologien für die saubersten und sparsamsten Automobile sowie an effizienten Mobilitätskonzepten. Für Volkswagen gilt dabei stets, dass Beschäftigungssicherung und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen sind.
Unsere Unternehmenspolitik ist so ausgelegt, dass die ökonomischen Kernprozesse mit den ökologischen und sozialen Belangen strategisch verknüpft sind. CSR bedeutet dabei, freiwillig gesellschaftliche Verantwortung in einem Maße zu übernehmen, das über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen hinausgeht. Mit seinem integrierten CSR-Konzept zielt der Volkswagen Konzern darauf ab, Risiken zu vermeiden, Entwicklungschancen frühzeitig zu erkennen und seine Reputation weiter zu verbessern. So leistet CSR einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherung und Wertsteigerung des Unternehmens. Als „good corporate citizen“ (auf Deutsch: guter Unternehmensbürger) nimmt Volkswagen sein gesellschaftliches Engagement ernst; es ist Teil seiner Unternehmenskultur der Nachhaltigkeit. An unseren weltweiten Standorten unterstützen wir die soziale Entwicklung, Kultur und Bildung. Außerdem initiieren wir Projekte der regionalen Strukturentwicklung, der Gesundheitsförderung, des Sports und des Naturschutzes.
Geschäftsstelle Koordination Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit
Die Konzernaktivitäten rund um die Themen CSR und Nachhaltigkeit werden seit 2006 von einer CSR-Geschäftsstelle koordiniert. Ihre Aufgabe ist, die CSR-Aktivitäten strategisch auszurichten und das Nachhaltigkeitsmanagement zu optimieren. Das Konzept der Geschäftsstelle als Steuerungseinheit hat sich bewährt, sowohl im Hinblick auf die internen Managementprozesse als auch den externen Stakeholder-Dialog. Die CSR-Geschäftsstelle koordiniert den regelmäßigen Austausch der Marken und Regionen im Volkswagen Konzern. Sie berichtet an den Steuerkreis CSR & Nachhaltigkeit, dem alle zentralen Konzernbereiche sowie der Konzernbetriebsrat angehören. Das Ziel der Arbeit im Steuerkreis ist, die internen Bereiche zu vernetzen und die Austauschprozesse zwischen den Fachabteilungen zu verbessern. Unsere CSR-Projektteams arbeiten bereichsübergreifend an aktuellen Themen.
Mit der Einführung des IT-gestützten Nachhaltigkeitsmanagementsystems und der weiteren Integration der Kennzahlensysteme haben wir die Voraussetzungen für eine umfassende und zeitnahe CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung des Konzerns geschaffen. Mit der Steuerungseffizienz und Transparenz des Kennziffernsystems bedient Volkswagen die steigenden Erwartungen der Stakeholder in Bezug auf eine aktuelle und differenzierte Darstellung der CSR- und Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens.
Für Volkswagen ist die Mitgestaltung nationaler, europäischer und internationaler Unternehmensnetzwerke ein wesentlicher Bestandteil des permanenten Dialogs mit den wesentlichen gesellschaftlichen Gruppen und Akteuren. Volkswagen bringt hier seine technische und soziale Kompetenz ein und unterstützt zahlreiche Projekte. Der Konzern ist im Vorstand des führenden europäischen Unternehmensnetzwerkes für Corporate Social Responsibility, CSR Europe, vertreten. National engagieren wir uns bei econsense, dem Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V. Mit zahlreichen anderen Unternehmen hat Volkswagen die Unternehmensinitiative „Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“ unterzeichnet.
ERGEBNISSE DER SAM-BEWERTUNG 2011
in Prozent

Volkswagen in Nachhaltigkeitsrankings und -indizes
Finanzmarktteilnehmer stützen ihre Empfehlungen und Entscheidungen neben Finanzzahlen verstärkt auch auf das CSR- und Nachhaltigkeitsprofil der Unternehmen. Analysten und Investoren betrachten CSR- und Nachhaltigkeitsleistungen als Leitindikatoren einer zukunftsorientierten Unternehmensführung. Um die Leistungen eines Unternehmens in den Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie abzubilden, sind Nachhaltigkeitsratings bestens geeignet. Werden in diesen Ratings Bestnoten erreicht, hat das nicht nur eine deutliche Signalfunktion für die Stakeholder, sondern erhöht aus externer Sicht auch die Attraktivität als Arbeitgeber und unternehmensintern die Motivation der Mitarbeiter. Wie in den Jahren zuvor konnte Volkswagen 2011 in den wichtigsten internationalen Ratings und Indizes eine Spitzenposition innerhalb seiner Branche halten.
Volkswagen ist eines von nur drei Automobilunternehmen, die im Dow Jones Sustainability World Index gelistet sind. Bei der Beurteilung durch die Schweizer Vermögensverwaltungsgesellschaft SAM im Auftrag von Dow Jones erzielte Volkswagen Spitzenwerte vor allem im Umweltmanagement und in der Beschäftigungsentwicklung sowie in den Bereichen Risikomanagement, gesellschaftliches Engagement und Stakeholder-Beziehungen. Die folgende Grafik zeigt das von Volkswagen 2011 erreichte Ergebnis im Vergleich zum Branchendurchschnitt.
Am Bilanzstichtag war Volkswagen in den folgenden Nachhaltigkeitsindizes vertreten: ASPI (Advanced Sustainability Performance Index), Dow Jones Sustainability World Index, ECPI Ethical Index Europe, ECPI Ethical Index EMU, ECPI Ethical Index Global, Ethibel Sustainability Index, FTSE4 G ood und STOXX ESG Leader.
Global Compact
Volkswagen engagiert sich seit 2002 intensiv in der größten und wichtigsten CSR-Initiative der Welt, dem Global Compact. Die 7.000 beteiligten Unternehmen aus über 135 Ländern arbeiten gemeinsam daran, die Weltwirtschaft nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Volkswagen leistet einen wesentlichen Beitrag zu diesem Vorhaben. Über unsere vielfältigen internationalen CSR-Projekte in diesem Zusammenhang berichten wir in einem jährlichen Fortschrittsreport. In 2011 erreichten wir den „Global Compact Advanced Level“.
Zehn Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung bilden das Wertegerüst des Global Compact. An allen Standorten unseres Unternehmens haben wir auch im Jahr 2011 unser unternehmerisches Handeln an diesen Grundsätzen ausgerichtet. Mit unserem Know-how unterstützen wir zudem andere Unternehmen im Global Compact dabei, ihre weltweite Verantwortung wahrzunehmen. Dazu gehört zum Beispiel die ständige Mitarbeit im Beratergremium zur Nachhaltigkeit in der Zuliefererkette.