Die Kommunikationsgesellschaft, die nahezu durchgängige IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen und der Aufbau neuer Standorte stellen die IT großer Unternehmen vor ständig neue Herausforderungen. Zugleich ist eine technologisch und quantitativ angemessen ausgestattete IT-Infrastruktur die Basis für stabile Systeme und damit für die optimale IT-Unterstützung an den verschiedenen Unternehmensstandorten, in den Geschäftsabläufen und im Vertriebsnetz. Wichtig ist deshalb vor allem, Rechenzentren kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Volkswagen Konzern hat diese Herausforderung angenommen und im Jahr 2011 sein neues Konzern-Rechenzentrum am Standort Wolfsburg in Betrieb genommen. Der zweigeschossige Neubau verfügt auf 2.000 m2 über modernste IT-Technik sowie über energieeffiziente Gebäudetechnik und Infrastruktur. Zudem erfüllt er die höchsten internationalen Sicherheitsstandards. Hochleistungsfähige Stromaggregate und kinetische Energiespeicher sorgen bei möglichen Spannungsveränderungen für einen unterbrechungsfreien Betrieb. Das neue Rechenzentrum steigert die Gesamtrechenleistung am Standort Wolfsburg um 86 % und führt die IT-Kapazitäten, die bisher in verschiedenen Gebäuden installiert waren, an einem Ort zusammen. Durch die Inbetriebnahme sinkt der jährliche Energieverbrauch im Vergleich zu den bisherigen Rechenzentren um 9,1 Mio. kWh; die CO2-Emissionen verringern sich um 5.000 t jährlich. Zugeführte Außenluft kühlt das Rechenzentrum während rund zwei Dritteln des Jahres; diese hocheffiziente, indirekte Kühlung verbraucht keine zusätzliche Energie.