Interner Umweltpreis

Mit dem Internen Umweltpreis würdigt das Unternehmen den Einsatz und die Eigeninitiative von Mitarbeitern an den deutschen Standorten oder in Konzernstellen innerhalb Europas für den Umweltschutz in ihrem Arbeitsumfeld. Diese Auszeichnung haben wir 2011 bereits zum achten Mal vergeben. Den ersten Preis in der Kategorie „Produktion“ erhielt 2011 ein Mitarbeiter der Prozesstechnik in Braunschweig – er entwickelte ein Verfahren zur Lackierung von Teilen des Stoßdämpfers auf der Basis von Wasserlack. Leitungen von Produktionsanlagen müssen nun nicht mehr so häufig gespült werden. Des Weiteren konnte damit der Wert der gesundheitsschädlichen Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen von 490 g/l auf 154 g/l gesenkt werden. In der Kategorie „Produkt“ wurden drei Mitarbeiter der Karosserie- und der Akustikentwicklung mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Das Team hat die Materialdichte für Dämpfungen am Kotflügel verändert, sodass das Gewicht der Bauteile um 43 % verringert werden konnte; dies führt bei allen Volkswagen Fahrzeugen zu Materialeinsparungen und geringeren CO2-Emissionen. Darüber hinaus wurden zwei Mitarbeiter für ihr langjähriges Engagement bei der Absatzförderung von Erdgasfahrzeugen und der Verringerung des Kraftstoffverbrauchs ausgezeichnet.

Externe Umweltauszeichnungen

Der Volkswagen Konzern erhielt im Geschäftsjahr 2011 zahlreiche Preise für die umweltverträgliche Gestaltung seiner Fahrzeuge. In diesem Abschnitt stellen wir die wichtigsten vor.

Der Automobil-Club Verkehr (ACV) Deutschland zeichnete den Polo BlueMotion der Marke Volkswagen Pkw mit dem Umweltpreis „ ACV mobil“ aus. Mit rund 33 % der Stimmen wählten die Mitglieder des Automobilclubs den Polo zum ökologisch und ökonomisch besten Fahrzeug.

Für den Touran 1.4 TSI EcoFuel und das maskierte, kamerabasierte Dauerfernlicht Dynamic Light Assist erhielt Volkswagen in den Kategorien „Zukunft“ sowie „Innovationen & Umwelt“ jeweils einen Gelben Engel 2011 vom ADAC.

Die erdgas mobil GmbH ging mit dem Volkswagen Passat TSI EcoFuel erfolgreich bei der Challenge Bibendum in Berlin an den Start. Es war die elfte Auflage des vom Reifenhersteller Michelin initiierten Wettbewerbs für umweltschonende Fahrzeuge. Der erdgasbetriebene Volkswagen konnte sich erfolgreich behaupten und erhielt in den Kategorien „Fuel Efficiency“, „Well-to-Wheel CO2 Emissions“ und „Local Emissions“ jeweils einen Preis.

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke Volkswagen Pkw zur umweltfreundlichsten Automarke gewählt. Mehr als die Hälfte der über 2.300 Leser des Fachmagazins „Firmenauto“ hatten sich in einer Online-Abstimmung für den Marktführer im deutschen Großkundengeschäft entschieden.

Über 11.000 Leser der deutschen Zeitschrift „ AUTO TEST “ wählten den Golf Blue-e-Motion zum „e-Car des Jahres“ in der Kategorie „Konzeptcar“. Die Auszeichnung in vier Kategorien zum Thema Elektromobilität wurde zum zweiten Mal vergeben.

Bereits zum dritten Mal in Folge weist die jüngste Auto-Umweltliste des Verkehrsclub Deutschland den Touran TSI EcoFuel mit DSG (Doppelkupplungsgetriebe) als bestes Fahrzeug in der Rubrik der Siebensitzer aus. Zahlreiche weitere Modelle des Volkswagen Konzerns fanden den Weg in die Auto-Umweltliste. Dabei konnten insbesondere die Modelle mit den zukunftsweisenden Technologien BlueMotion und TSI -EcoFuel von Volkswagen überzeugen. Im Segment der Klimabesten sicherte sich beispielsweise der Polo 1.2 TDI BlueMotion mit einem CO2-Ausstoß von nur 87 g/km den zweiten Platz – und das als vollwertiger Fünfsitzer.

Gemeinsam mit Zulieferern hat Volkswagen ein neues System zur Herstellung kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe entwickelt und patentiert. Der innovative Werkstoff soll im Jahr 2013 in der Kleinserie des Ein-Liter-Autos XL1 mit Plug-in-Hybridbetrieb eingesetzt werden. Das Verfahren brachte Volkswagen bei der Vergabe des ÖkoGlobe 2011 den zweiten Platz in der Kategorie „Neue Werkstoffe im Fahrzeugbau“ ein.

Die spanische Fachzeitschrift für Logistik und Transport „El Vigia“ zeichnete die Marke SEAT für ihr Photovoltaik-Projekt “ SEAT in the sun“ mit dem „Award für die beste Initiative im Bereich CSR “ aus. Im Rahmen des Projekts wurden Solarzellen auf mehreren Produktionsgebäuden der Marke installiert, die Fläche ist mehr als 135.000 m2 groß. Die Anlage ermöglicht SEAT eine jährliche CO2-Einsparung von 2.800 Tonnen.

Der schwere Lkw TGX 18.400 der Marke MAN erhielt im Berichtsjahr die erstmals von zwei renommierten Nutzfahrzeug-Fachzeitschriften gemeinsam vergebene Auszeichnung „Green Truck 2011“. Mit 96 von 100 möglichen Punkten in der Wirtschaftlichkeitswertung setzte sich das Fahrzeug gegen 13 Konkurrenten durch. Den Ausschlag gaben die geringen Verbrauchs- und Emissionswerte des Lkw. Der MAN TGX 18.440 belegte den dritten Platz.

nach oben
Kennzahlenvergleich
Erstellen Sie Ihre eigene Kennzahlenübersicht.