
STABILE VERBINDUNG – Die Stadt der Zukunft ist durch den neuen Mobilfunkstandard LTE vernetzt. Audi testet ihn heute bereits und will die Technik als erster Automobilhersteller ins Auto holen.
Die Technik, die den Audi der Zukunft mit dem Internet in Verbindung hält, bleibt dem Fahrer in der Regel verborgen. Entscheidend ist, dass die Mobilfunkverbindung immer stabil ist – eine Anforderung, die heutige Netze wie UMTS nicht erfüllen. Im Februar 2011 hat Audi daher als erster Autohersteller ein Testfahrzeug für den neuen Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution) vorgestellt. Der Vorteil: LTE bietet sehr hohe Datenübertragungsraten von bis zu 100 MBit pro Sekunde. Testfahrten in der Modellregion Köln hat es bereits erfolgreich absolviert.
Die Vernetzung des Autos wird den Verkehr der Zukunft beeinflussen. Fahrerassistenzsysteme zum Beispiel profitieren vom Datenaustausch des Fahrzeugs mit seiner Umgebung. Im Forschungsvorhaben „simTD“ untersucht Audi, wie durch die Kommunikation zwischen Verkehrsampeln und Fahrzeugen Verbrauch und Emissionen gesenkt werden können. Das Ergebnis: Etwa jeder sechste Liter Kraftstoff könnte mit einem Ampelphasen-Assistent gespart werden, denn dieser hilft dabei, effizient mit der grünen Welle durch den Stadtverkehr zu schwimmen.

Solche Entwicklungen führen Hudi zur Vision vom pilotierten Fahren. „Unsere Vision vom pilotierten Fahren lautet: Wenn ich nicht fahren will, wie zum Beispiel im Stau oder beim Parken, dann lasse ich mich fahren. Wenn ich aber Spaß haben will, dann fahre ich selbst.“ Bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts soll es soweit sein. Bereits heute sind wesentliche technische Voraussetzungen dafür geschaffen: Der Audi A8 beschleunigt automatisch auf die Wunschgeschwindigkeit und hält den erforderlichen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, ein Spurhalteassistent unterstützt den Fahrer beim Lenken. Audi will Schritt für Schritt solche Systeme ausbauen.

AUDI CONNECT – Seit Anfang 2011 bündelt Audi seine gesamte Strategie zur Fahrzeugvernetzung unter dem Begriff „Audi connect“. Damit stellt der Hersteller mit den vier Ringen sicher, dass alle Einzelfunktionen ineinandergreifen: Die Online-Anbindung des Fahrzeuges genauso wie die Vernetzung von Auto und Besitzer sowie die Verbindung von Fahrzeug und Umwelt oder von Fahrzeug zu Fahrzeug.
Hinter dem strategischen Oberbegriff stecken Produkte, die das Autofahren sicherer und komfortabler machen. In unserer Grafik sind einige wesentliche connect-Funktionen dargestellt.
Wippermann glaubt fest daran, dass die Akzeptanz für die Automatisierung des Fahrens wächst. „Die Menschen wollen mobil sein, allerdings wollen sie die Zeit unterwegs anders nutzen können, zum Beispiel für die Kommunikation über soziale Netzwerke.“ Aber eines, da sind sich die Gesprächspartner einig, wird der Mensch auch in 15 Jahren noch lieben: eine Fahrt ohne Autopiloten an einem schönen Küstenstreifen, Mobiltelefon ausgeschaltet und die Lieblingsmusik laut gestellt. Mit einem Unterschied: Am Ziel steigt der Fahrer aus, das Auto fährt selbstständig in die Tiefgarage und sucht sich einen freien Stellplatz.
1 Audi A8 Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert von 11,9 bis 6,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert von 277 bis 158.